Drucken

Newsletter 2021/01

Header

 

Newsletter 1/2021

 

Sehr geehrtes Mitglied,

ein turbulentes Jahr 2020 ist zu Ende gegangen. In diesem außergewöhnlichen Jahr waren Tage, Monate, Ferien und Urlaub fast keine Orientierungsgrößen mehr, sondern Inzidenzwerte. So hat jeder das Jahr 2020 auf seine Weise erlebt – mit Sicherheit aber anders als gewohnt.

Ich möchte Ihnen und Ihrer Familie einen guten Start in ein gesundes neues Jahr 2021 wünschen. Bedanken möchte ich mich auch nochmals für das entgegengebrachte Vertrauen, die Geschicke des Heimatvereins in der Nachfolge von Christian Rieder als 1. Vorstand zu leiten.

Aus den Augen, aus dem Sinn – dies ist nicht unser Anspruch. Deswegen werden wir Sie als Neuerung ab Januar 2021 in regelmäßigen Abständen über die Tätigkeiten und Aktionen im Heimatverein in Form eines Newsletters informieren. Hierbei sollen z.B. Aktuelle Themen, Berichte, Rückblicke, Ein- und Austritte oder Ähnliches in Kurzform dargestellt werden.

 

 

Rückblick 2020:

Das Jahr 2020 stand auch für unseren Heimatverein unter keinem gutem Stern. Die Schließung des Museums am 13.01.2020 und das Ausräumen der Räume auf Anordnung der Gemeinde aufgrund der Brandschutzvorgaben, waren für uns eine herbe Enttäuschung. Eine Museumsära ist nach erfolgreichen 15 Jahren zu Ende gegangen.

Corona hatte uns im Jahr 2020 zusätzlich fest im Griff und traf ebenso unseren Verein. Alle Veranstaltungen mussten bis auf den Ausflug nach Salzburg abgesagt werden. Ebenso sind alle Vorstandssitzungen in beiden Lockdown-Phasen ausgefallen.

 

Kontakt per Email:

Wir haben seit einem guten halben Jahr eine eigene E-Mail Adresse:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier können Sie uns jederzeit mit allen Belangen erreichen. Ebenso wäre die Möglichkeit gegeben, uns Ihre persönliche E-Mail Adresse mitzuteilen, um Ihnen den Newsletter in elektronischer Form zukommen zu lassen.

Beiträge:

Im Zuge der erneuten Raiffeisenbankenfusion 2020haben sich viele Kontonummern und somit IBAN und BIC geändert. Mitglieder, die davon betroffen sind, bitten wir, falls noch nicht geschehen, uns baldmöglichst die aktuelle IBAN bzw. BIC mitzuteilen. Aus diesem Grund wird der Einzug des Mitgliedbeitrages 2020 nach Rücksprache mit der VR-Bank Rosenheim voraussichtlich erst Ende Januar 2021 getätigt.

Der fällige und angepasste Jahresbeitrag 2021 (Einzel- / Familienmitgliedschaft €15,- / €20,-) wird dann zum 01.07.2021 eingezogen.

Museum - Nutzung der alten Grundschule:

Die Suche nach neuen Museumräumlichkeiten gestaltet sich außerordentlich schwierig und ist wahrscheinlich kurzfristig leider nicht zu bewerkstelligen. Der Antrag auf Nutzungsänderung der alten Grundschule wurde zwischenzeitlich vom Landratsamt genehmigt. Auf Nachfrage bei Bürgermeister Werner Disterer vom November 2020 bezieht sich diese Änderung lediglich auf das Erdgeschoss, und nicht auf den Keller mit den Museumsräumen. Eine Begehung des Kellers hat bei dem Besichtigungstermin des Landratsamtes nicht stattgefunden, obwohl Helmut Haigermoser und ich darum gebeten hatten. Ich hätte mir von den Sachverständigen bei der Besichtigung des Kellers eine Einschätzung erhofft, ob es überhaupt möglich, und wenn ja, mit welchen baulichen Anforderungen zu rechnen ist, einen Museumsbetrieb weiter aufrechtzuerhalten.

Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) – ein Förderprogramm für ein Gesamtkonzept des Gemeindekerns Tachertings, bestehend aus Reitmeier Anwesen, alter Grundschule und Gröbner Stadl wird zur Zeit erarbeitet. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung können auf der Homepage der Gemeinde Tacherting www.tacherting.de online eingesehen werden. Auch hier ist die Frage nach neuen Museumsräumen dokumentiert. Inwieweit die Gemeinde darauf als Kernpunkt Rücksicht nimmt, ist allerdings fraglich.

Museumsbilder vorher / nachher:

 

Auch für andere Optionen und Lokationen in Tacherting sieht es nicht besser aus. Der „Gröbner-Stadl“ wäre von der zentralen Lage und Zugänglichkeit ein interessanter Standort. Allerdings sind die baulichen Voraussetzungen ähnlich sanierungsbedürftig wie die alte Grundschule. Vorgaben an Fluchtwegen und Brandschutz können im derzeitigen baulichen Zustand nicht kostengünstig realisiert werden. Zudem ist das Gebäude nicht im Eigentum der Gemeinde Tacherting. Eventuell anfallende Mietzahlungen können vom Heimatverein nicht getätigt werden.

Eine mögliche Nutzung des Gröbner-Saales als Museum ist von Hans Spiegl, Vorsitzender der „Gröbner-Stiftung“, an mich herangetragen worden. Dazu müsste aber vorrangig die Entscheidung des Pfarrgemeinderates bzw. des Ordinariates über die Nutzung der Räumlichkeiten abgewartet werden. Nach Rücksprache mit Peter Koj ist allerdings eine Ordinariatsentscheidung nicht in den nächsten zwei Jahren zu erwarten. Ebenfalls ist vorher eine energetische Sanierung des Saales, so Spiegl, erforderlich.

Wenn Sie, liebe Mitglieder, Räumlichkeiten wissen, die für den Museumsbetrieb geeignet wären, lassen Sie es uns wissen. Wir würden uns sehr freuen.

Neue Mitglieder:

Als zwei neue Mitglieder 2020 konnten wir Manuela und Klaus Schreiber aus Wald a.d.Alz / Garching begrüßen und uns über die neue Mitgliedschaft freuen.

Spenden:

Geldspenden zur Unterstützung der gemeinnützigen Aufgaben des Heimatvereines können durch eine Spendenbescheinigung bei der Finanzbehörde geltend gemacht werden.

Spendenkonto Heimatverein:      Meine Volksbank Raiffeisenbank eG    

                                               IBAN:DE68 7116 0000 0004 2053

                                               BIC:   GENODEF1 VRR

Verstorbene Mitglieder:

Wir trauern um Franz Deutinger, Tacherting, † 04.03.2020

Termine 2021:

Eine feste Terminplanung ist für das laufende Jahr momentan coronabedingt nicht möglich. Folgende Veranstaltungen sind aber fix geplant.

·       Die zweiteilige Veranstaltung „Die Villa Rustica – der römische Gutshof von Lohen“ wird nachgeholt.

Teil 1 ist die Vorstellung der Villa Rustica, in Wort und Bild und seine zeitliche Einordnung in einem Vortrag von Christian Rieder.

Teil 2 beinhaltet eine Geschichtswanderung von Tacherting nach Lohen um Ihnen die örtlichen Gegebenheiten nahezubringen.

·       Salzburg die Zweite – eine Stadtführung ähnlich der im Jahr 2020, allerdings diesmal das linke Salzsachufer mit Mönchsberg und evtl. Besichtigung der Wasserversorgung der Stadt Salzburg.

·       Jahreshauptversammlung – der Termin im März für die JHV wird zum jetzigen Zeitpunkt coronabedingt nicht möglich sein. Wir informieren Sie baldmöglichst.

Weitere Veranstaltungen werden bei den nächsten Vorstandssitzungen besprochen und rechtzeitig bekannt gegeben.

Sonstiges:

Für Anregungen, Verbesserungen oder Ideen stehen wir gerne zur Verfügung.

Über Rückmeldungen zum Newsletter würde ich mich sehr freuen. Bitte an mich persönlich oder gerne per E-Mail.

 

Mit freundlichem Gruß

Andreas Leonhard

1. Vorstand