Aktuelles
Vereinsnachrichten 3/2022
Tachertinger Gemeindebote Nr. 3/2022 vom 16. März 2022
„LINDE - große Produkte aus kleiner Provinz" - Ausstellung Industriegeschichte Tacherting Teil 2
Ziemlich genau vier Jahre nach der Eröffnung der Ausstellung Industriegeschichte Teil 1 — „SKW und Alzchem" im Jahre 2018, möchte der Heimatverein Tacherting am zweiten und dritten Oktoberwochenende, 08./09. Oktober sowie 15./16. Oktober den zweiten Teil der Industriegeschichte, „LINDE — große Produkte aus kleiner Provinz' präsentieren. In dieser Ausstellung wird der Fokus auf den Beginn der Fa. LINDE im Werk Schalchen 1 943 bis in etwa Mitte der 70-iger Jahre gelegt. Letztendlich führen zwei Wege nach Schalchen, so der Vorsitzende des Heimatvereins, Andreas Leonhard, der erste Weg von Höllriegelskreuth bei Pullach, der zweite Weg der Fa. Heylandt von Berlin nach Schalchen. Ab 1943 setzten schwere alliierte Luftangriffe ein, von denen fast alle Werke der Gesellschaft für LINDE's Eismaschinen betroffen waren. Kriegswichtige Produktionsstätten wurden in weniger bombengefährdete Gebiete ausgelagert. Bereits im Sommer 1 943 hatte Richard Linde für die Abt. B (Apparatebau-Anstalt) in Höllriegelskreuth eine Ausweichwerkstatt gesucht. Entsprechende Räumlichkeiten fand man in gemieteten Hallen der Süddeutschen Kalkstickstoffwerke (SKW) in Schalchen bei Tacherting. Aufgrund der vollen Auftragsbücher wurde ab Mitte 1943 der Ausweichbetrieb in Schalchen aufgebaut. Einige Höllriegelskreuther Fachkräfte begannen mit der Fertigung kleinerer Wärmetauscher und setzten eine bescheidene Dreherei in Betrieb. Zudem wurden etwa 65 Prozent der Vorarbeiten für die Flüssiggasseite des NS-Raketenprogramms A4 (V2 — Rakete) in Höllriegelskreuth und Schalchen ausgeführt.
Newsletter 2022/01
Sehr geehrtes Mitglied,
ein spannendes, herausforderndes Jahr 2021 ist zu Ende gegangen. Wir alle haben gehofft, dass wir die „Pandemie“ als eines der Kapitel im Buch des Jahres 2021 abschließen können, leider ist ein neues hinzugekommen.
Ich möchte Ihnen und Ihrer Familie einen guten Start in ein glückliches und gesundes neues Jahr 2022 wünschen. Wollen wir hoffen, dass es im Jahr 2022 wieder ein normales Jahr wird, wie wir es gewohnt waren. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei meinem Führungsteam bedanken, insbesondere bei Christian Rieder für die Unterstützung allzeit mit Rat und Tat.
Rückblick 2021:
Auch das Jahr 2021 stand für unseren Heimatverein wegen der Suche nach neuen Museumsräumen unter keinem gutem Stern. Zahlreiche Gespräche mit der Gemeinde, insbesondere Bürgermeister Werner Disterer wurden geführt – siehe Punkt Museum. Veranstaltungsmäßig konnte der zweite Teil der Salzburger Stadtführung nicht wie geplant durchgeführt werden aufgrund persönlicher Engpässe unseres Stadtführers. Wir planen diese 2022 nachzuholen. Allerdings konnte im September 2021 die zweiteilige Veranstaltung – Die Villa Rustica, der römische Gutshof von Lohen – abgehalten werden.
Die Ende November geplante Autorenlesung mit Manfred Kluger – G’schichten aus dem Chiemgau – wurde aufgrund der sich negativ entwickelten Corona-Lage kurzfristig abgesagt. Auch diese Veranstaltung wird für 2022 neu anberaumt.
Kontakt per Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier können Sie uns jederzeit mit allen Belangen erreichen. Ebenso wäre die Möglichkeit gegeben, uns Ihre persönliche E-Mail Adresse mitzuteilen, falls noch nicht geschehen.
Beiträge:
Im Zuge der erneuten Raiffeisenbankenfusiongab es mit dem Einzug des Mitgliedsbeitrages 2020 und 2021 Schwierigkeiten. Nach Rücksprache mit unserer Kassiererin Claudia Rebholz scheiterte der Einzug an der bisherigen Softwarelösung. Eine Umstellung mit entsprechenden VR-Bank Modalitäten brachte die Lösung. Aus diesem Grund erfolgte der Einzug des Mitgliedbeitrages 2021 erst Ende Juli. Der fällige Einzug für 2022 wird im März getätigt.
Sollten sich auch bei anderen Banken Kontoänderungen ergeben, bitten wir Sie, liebe Mitglieder, dies anzuzeigen und uns baldmöglichst die aktuelle IBAN bzw. BIC mitzuteilen.
Sehr geehrtes Mitglied,
ein spannendes, herausforderndes Jahr 2021 ist zu Ende gegangen. Wir alle haben gehofft, dass wir die „Pandemie“ als eines der Kapitel im Buch des Jahres 2021 abschließen können, leider ist ein neues hinzugekommen.
Ich möchte Ihnen und Ihrer Familie einen guten Start in ein glückliches und gesundes neues Jahr 2022 wünschen. Wollen wir hoffen, dass es im Jahr 2022 wieder ein normales Jahr wird, wie wir es gewohnt waren. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei meinem Führungsteam bedanken, insbesondere bei Christian Rieder für die Unterstützung allzeit mit Rat und Tat.
Rückblick 2021:
Auch das Jahr 2021 stand für unseren Heimatverein wegen der Suche nach neuen Museumsräumen unter keinem gutem Stern. Zahlreiche Gespräche mit der Gemeinde, insbesondere Bürgermeister Werner Disterer wurden geführt – siehe Punkt Museum. Veranstaltungsmäßig konnte der zweite Teil der Salzburger Stadtführung nicht wie geplant durchgeführt werden aufgrund persönlicher Engpässe unseres Stadtführers. Wir planen diese 2022 nachzuholen. Allerdings konnte im September 2021 die zweiteilige Veranstaltung – Die Villa Rustica, der römische Gutshof von Lohen – abgehalten werden.
Die Ende November geplante Autorenlesung mit Manfred Kluger – G’schichten aus dem Chiemgau – wurde aufgrund der sich negativ entwickelten Corona-Lage kurzfristig abgesagt. Auch diese Veranstaltung wird für 2022 neu anberaumt.
Kontakt per Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier können Sie uns jederzeit mit allen Belangen erreichen. Ebenso wäre die Möglichkeit gegeben, uns Ihre persönliche E-Mail Adresse mitzuteilen, falls noch nicht geschehen.
Beiträge:
Im Zuge der erneuten Raiffeisenbankenfusiongab es mit dem Einzug des Mitgliedsbeitrages 2020 und 2021 Schwierigkeiten. Nach Rücksprache mit unserer Kassiererin Claudia Rebholz scheiterte der Einzug an der bisherigen Softwarelösung. Eine Umstellung mit entsprechenden VR-Bank Modalitäten brachte die Lösung. Aus diesem Grund erfolgte der Einzug des Mitgliedbeitrages 2021 erst Ende Juli. Der fällige Einzug für 2022 wird im März getätigt.
Sollten sich auch bei anderen Banken Kontoänderungen ergeben, bitten wir Sie, liebe Mitglieder, dies anzuzeigen und uns baldmöglichst die aktuelle IBAN bzw. BIC mitzuteilen.
Museum - Nutzung der alten Grundschule:
Unser Museum ist leider immer noch geschlossen. Viele Gespräche mit der Gemeinde ins besonderes mit Bürgermeister Werner Disterer fanden im Jahr 2021 statt. Desweiteren wurden zwei Begehungen realisiert.
Das erste Treffen am 16.06.21 war eine Begehung mit einem Brandschutzsachverständigem als erste Einschätzung, ob unter den momentanen baulichen Voraussetzungen des Kellergeschosses der alten Grundschule ein weiterer Museumsbetrieb möglich wäre. Sein Ergebnis war, dass mit baulich moderaten Maßnahmen (Feuerschutztüren, Podeste, Umverlegung der Räume) eine Ertüchtigung des Kellergeschosses für den
Museumsbetrieb denkbar wäre. Hierbei nicht berücksichtigt ist die derzeitig vorhandene elektrische Installation. Inwieweit diese in das erforderliche Brandschutzgutachten eingeht, ist vor Ort nicht zu klären gewesen. Beim Abschlussgespräch sicherte Werner Disterer eine Terminvereinbarung mit dem LRA Traunstein zu einer weiteren Ortsbegehung des Museums zu.
Dieser zweite Termin fand am 02.08.21 mit Vertretern des Landratsamtes Traunstein statt. Zusätzlich waren Bürgermeister Disterer, Museumsleiter Christian Rieder und Andreas Leonhard anwesend. Die zuständigen Damen des Landratsamtes begutachteten alle Räume und teilten den Anwesenden mit, dass die Schließung des Museums aufgrund eines fehlenden Brandschutzkonzeptes der Gemeinde für das Kellergeschoss, rechtens war. Sollte ein aktuelles Brandschutzgutachten jedoch vorliegen, wäre das Landratsamt gerne bereit, dieses zu prüfen, um einen Museumsbetrieb wieder aufnehmen zu können. Die Ausstellung eines solchen Brandschutzgutachtens liegt in der Aufgabenhoheit der Gemeinde Tacherting. Leider wurden von Seiten des LRA keine konkreten Maßnahmen aufgezeigt.
Wie geht es weiter…..
Auf diese Frage versprach Bürgermeister Disterer, in der Klausurtagung im Oktober, den Punkt „Heimatmuseum“ auf die Tagesordnung zu setzen. Somit musste sich fraktionsübergreifend der Gemeinderat mit dem Thema beschäftigen.
Der Gemeinderat hat schließlich Ende Oktober 2021 festgelegt, dass in 2022 eine Machbarkeitsstudie über die Nutzungsmöglichkeiten der alten Grundschule in Auftrag gegeben wird. Es soll ein Gestaltungskonzept für den ganzen Gebäudekomplex, somit auch für das Heimatmuseum im Keller, erstellt werden. Das Ganze wird in Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern durchgeführt werden. Eine Förderung der Machbarkeitsstudie über das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) wird angedacht und entsprechend seitens der Gemeinde in Anspruch genommen. Ein Zeitfenster, wie lange dieser Prozess dauern wird, kann Werner Disterer leider nicht nennen, da ihm hier Erfahrungswerte fehlen.
Zusätzlich, so Bürgermeister Disterer, ist von Seiten des Heimatvereins zu prüfen, ggfs. ein alternatives Präsentationskonzept zu erstellen (Themenausstellungen mit weniger Platzbedarf und einem Depot für die Zwischenlagerung der übrigen Exponate).Alternativ kam seitens des Gemeinderates der Vorschlag der Räumlichkeit des alten Schwimmbades – wobei auch hier der Kostenaufwand zum Umbau des Museums nicht zu unterschätzen ist.
An dieser Stelle möchte ich gerne Michael Steinberger zitieren: „Ein Heimatmuseum ist deshalb so wertvoll für eine Gemeinde, weil es das Gedächtnis der Gemeinde sei, ein Schatz, den es zu hüten gilt“. Dem glaube ich, ist nichts mehr hinzuzufügen. Michael Steinberger hatte vor gut 40 Jahren mit seiner Privatsammlung den Grundstein zum Kienberger Dorfmuseum gelegt.
Nichtsdestotrotz sind wir weiter auf der Suche nach Leerständen von Immobilien um auch alternativ andere Realisierungsmöglichkeiten zu prüfen. Wenn Sie, liebe Mitglieder, Räumlichkeiten wissen, die für den Museumsbetrieb geeignet wären, lassen Sie es uns wissen. Wir würden uns sehr freuen.
Neue Mitglieder:
Trotz der momentanen sehr schwierigen Lage ohne Museum, konnten wir 2021 erfreulicherweise zahlreiche neue Mitglieder begrüßen und uns sehr über die neue Mitgliedschaft freuen:
Achim Sennowitz |
Lisa und Armin Miesgang |
Rudolf Lehner |
Manuela und Helmut Oettl |
Sieglinde und Jürgen Schauer |
Anni und Helmut Haigermoser |
Gabriele und Konrad Winkler |
Irmi und Werner Disterer |
Thea Hammerdinger |
Lisa-Maria Schneider |
Michael Pscheiden |
|
|
|
Falls Sie jemand kennen, der ebenfalls Mitglied beim Heimatverein, werden möchte, bitte kurze Information an mich. Gleichzeitig kann auch der Mitgliedsantrag auf unserer Homepage www.heimatverein-tacherting.de/mitgliedschaftals PDF ausgedruckt werden.
Kündigungen Mitglieder:
Auch haben wir 2021 Kündigungsschreiben einiger Mitglieder erhalten. Wir bedauern diese Entscheidung sehr, akzeptieren natürlich deren Wunsch und beenden die Mitgliedschaft zum 31.12.2021.
Diese wären
• Franz Zieglgänsberger
• Jürgen Minet
• Schneider Georg
Verstorbene Mitglieder:
Wir trauern um Dr. Günther Weber, Tacherting.
Spenden:
Geldspenden zur Unterstützung der gemeinnützigen Aufgaben des Heimatvereines können durch eine Spendenbescheinigung bei der Finanzbehörde geltend gemacht werden.
Spendenkonto Heimatverein: Meine Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE68 7116 0000 0004 2053
BIC: GENODEF1 VRR
Impressionen Geschichtswanderung Villa Rustica:
1834 wurde auf Geheiß von König Ludwig I (1786- 1868) in Lohen eine Gedenksäule an der Stelle der Grabungen aufgestellt. Und diese Säule war das Ziel des zweiten Teiles der Veranstaltung – der Geschichtswanderung von Tacherting nach Lohen am 18.09.21. Bei sonnigen und warmen Spätsommerwetter wanderten die Teilnehmer vom Heimatmuseum nach Lohen. Geschichtsführer Christian Rieder, mit Pilum (Wurfspeer der Römer) bewaffnet, erklärte die Lage der Villa Rustica auf der Anhöhe in Lohen mit der Nähe zur Alz für die Wasserversorgung. Die heutige Lage der Villa und Gedenksäule befindet sich auf dem Grund der Familie Schneider. Stefan Mödl, Archivar des Heimatvereins, hatte für die Besucher in Lohen eine Überraschung parat – er hatte eine Vielzahl in Lohen gefundener Artifakte wie Speerspitzen, Messer, Münzen, Fibeln, Spangen auf mehreren Tischen zu präsentieren. Kettenhemd, Helm, Pilum und Kurzschwert wurden von Ingo Blum standesgemäß präsentiert. Viele Fragen mussten Christian Rieder und Stefan Mödl den interessierten Gästen beantworten. Eine rege Diskussion unter den Teilnehmern zeugte von großem Interesse für die frühe Tachertinger Geschichte.
Für die zur Verfügung gestellten Sitzgelegenheiten sowie die kalten Getränke, möchte ich mich nochmals persönlich recht herzlich bei der Familie Schneider bedanken. Ebenfalls einen ganz besonderen Dank an Archivar Stefan Mödl mit Familie für die tolle Präsentation der Artefakte vor Ort.
Termine 2022:
Folgende Veranstaltungen sind fix geplant:
• Früh- und Vorgeschichte:
Hügelgräber in Tacherting - zweiteilige Geschichtswanderung an zwei exponierten Orten mit Überraschungsgarantie – Dies soll ein Hügelgrab sein?
Zeitpunkt der Führungen, die Christian Rieder moderiert und begleitet, wird im zeitigen Frühjahr 2022, bevorzugt Februar oder März sein.
Hintergrund ist die noch nicht eingetretene Vegetationsperiode. Festes Schuhwerk dringend empfohlen.
• Salzburg die Zweite – eine Stadtführung ähnlich der im Jahr 2020, allerdings diesmal das linke Salzsachufer mit Mönchsberg und evtl. Besichtigung der Wasserversorgung der Stadt Salzburg.
• G’schichten aus dem Chiemgau – Autorenlesung mit Manfred Kluger
Alte Geschichten, überlieferte Sagen und Legenden lässt Manfred Kluger mit eigenen Worten lebendig werden, Wissenswertes, nicht Alltägliches oder kaum Bekanntes sollen den Werthorizont in unserer Heimat erweitern, aber auch Gästen die Region näherbringen.
Mundart, Humor und Witz sollen neben literarischen, geschichtlichen und sonstigen interessanten Informationen zum Schmunzel und Lachen verleiten, getreu dem Motto: „Humor ist der Knopf, der aufgeht, bevor der Kragen platzt!“
Manfred Kluger wird in ca. 1,5h aus seinen bisher zwei veröffentlichen Bänden
„G’schichten aus dem Chiemgau“ einen kurzweiligen, unterhaltsamen Abend, bei dem es viel zu lachen gibt, aber auch Besinnliches, Literarisches und Wissenswertes zum Besten geben. Termin steht noch nicht fest.
Weitere Veranstaltungen wie etwa die „Linde Ausstellung – Industriegeschichte Teil II“ werden bei den nächsten Vorstandssitzungen besprochen und rechtzeitig bekannt gegeben.
Sonstiges:
Für Anregungen, Verbesserungen oder Ideen stehen wir gerne zur Verfügung.
Über Rückmeldungen zum Newsletter würde ich mich sehr freuen. Bitte an mich persönlich oder gerne per E-Mail.
Mit freundlichem Gruß
Andreas Leonhard
1. Vorstand
Newsletter 2021/01
Newsletter 1/2021
Sehr geehrtes Mitglied,
ein turbulentes Jahr 2020 ist zu Ende gegangen. In diesem außergewöhnlichen Jahr waren Tage, Monate, Ferien und Urlaub fast keine Orientierungsgrößen mehr, sondern Inzidenzwerte. So hat jeder das Jahr 2020 auf seine Weise erlebt – mit Sicherheit aber anders als gewohnt.
Ich möchte Ihnen und Ihrer Familie einen guten Start in ein gesundes neues Jahr 2021 wünschen. Bedanken möchte ich mich auch nochmals für das entgegengebrachte Vertrauen, die Geschicke des Heimatvereins in der Nachfolge von Christian Rieder als 1. Vorstand zu leiten.
Aus den Augen, aus dem Sinn – dies ist nicht unser Anspruch. Deswegen werden wir Sie als Neuerung ab Januar 2021 in regelmäßigen Abständen über die Tätigkeiten und Aktionen im Heimatverein in Form eines Newsletters informieren. Hierbei sollen z.B. Aktuelle Themen, Berichte, Rückblicke, Ein- und Austritte oder Ähnliches in Kurzform dargestellt werden.